• Simon Tschendlik

    aktiv (besitzt aktuelle Mandate)
    Jetzt Bonität prüfen
    Bonität prüfen
    wohnhaft in Bubendorf
    aus Riehen

    Auskünfte zu Simon Tschendlik

    preview

    Bonitätsauskunft

    Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator. Mehr erfahren
    preview

    Personendossier

    Alle Personeninformationen kompakt in einem Dokument. Mehr erfahren

    Netzwerk

    Beteiligungen

    Es liegen uns keine Angaben zu den Beteiligungen vor.

    Neueste SHAB-Meldungen: Simon Tschendlik

    SHAB 230825/2023 - 25.08.2023
    Kategorien: Neugründung

    Publikationsnummer: HR01-1005823881, Handelsregister-Amt Basel-Landschaft, (280)

    Verein Wald-Klimaschutz Schweiz, in Waldenburg, CHE-455.226.952, Hauptstrasse 38, 4437 Waldenburg, Verein (Neueintragung).

    Statutendatum:
    07.05.2019.

    Zweck:
    Der Verein Wald-Klimaschutz Schweiz bezweckt, mit reduzierten Holznutzungen und/oder dem Verzicht auf Vorratsabbau CO2 im Wald einzulagern und der Atmosphäre langfristig zu entziehen. Damit soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die daraus resultierenden notwendigen Aufwendungen und Verpflichtungen sowie die wirtschaftlichen Verluste werden kompensiert durch den Erlös aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten. Der Verein führt ein Programm für die CO2-Projekte der Mitglieder. Die Projekte sind so angelegt, dass mit einer geeigneten Bewirtschaftung sowohl der Senkeneffekt als auch die übrigen Schutz-/Nutz- und Wohlfahrtsfunktionen des Waldes gewährleistet sind. Der Verein vermarktet die Zertifikate und vergütet die berechtigten Mitglieder nach den eingebrachten Zertifikaten (Tonnen CO2). Der Verein ist nicht gewinnorientiert und bekennt sich zu finanzieller Transparenz.

    Hauptaufgaben des Vereins sind:
    a) Aufbau und Betrieb einer handlungsfähigen, schlagkräftigen und schlanken Organisation, b) Entwicklung und laufende Anpassung der Projekt-Methodik und -Zertifizierung, c) individuelle Projektentwicklung und -Zertifizierung für die einzelnen Waldeigentümer oder Forstbetriebe, d) Marketing und Vertrieb der CO2-Zertifikate, e) Vergütung der eingebrachten CO2-Senkenleistungen an die Mitglieder, f) Austausch mit anderen Organisationen, g) Öffentlichkeitsarbeit.

    Mittel:
    Mitgliederbeiträge, Einkaufsbeiträge der Mitglieder mit CO2-Projekten, Nutzungsgebühren, Abgaben aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten sowie Beiträgen Dritter.

    Eingetragene Personen:
    Ehrsam, Frank, von Nuglar-St. Pantaleon, in Nuglar-St. Pantaleon, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Vizepräsidenten oder einem Geschäftsführer;
    Hunninghaus, Mark, von Nesslau, in Buchegg, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder einem Geschäftsführer;
    Camin, Paolo, von Centovalli, in Neuchâtel, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Lombris, Gian-Andrea, von Lumnezia, in Domat/Ems, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Schmid, Georg, von Visp, in Visp, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Tschendlik, Simon, von Riehen, in Bubendorf, Leiter der Geschäftsstelle, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten;
    Zehntner, Philipp, von Seltisberg, in Lausen, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten.

    SHAB 230613/2023 - 13.06.2023
    Kategorien: Neugründung

    Publikationsnummer: HR01-1005767220, Handelsregister-Amt Basel-Landschaft, (280)

    Forstbetrieb Frenkentäler, in Waldenburg, CHE-299.943.302, Hauptstrasse 38, 4437 Waldenburg, Besondere Rechtsformen (Neueintragung).

    Statutendatum:
    01.01.2021. Öffentlich-rechtlicher Zweckverband.

    Zweck:
    Der Forstbetrieb bezweckt die effiziente und kostengünstige Pflege und Bewirtschaftung der Wälder der Verbandsgemeinden nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und den Grundsätzen des naturnahen Waldbaus. Auf dem Gebiet der Einwohnergemeinden Bretzwil, Langenbruck, Lauwil, Reigoldswil und Waldenburg übernimmt der Forstbetrieb die Aufgaben des Revierverbandes. Der Forstbetrieb kann Dienstleistungen für die Verbandsgemeinden oder Dritte erbringen und weitere Aufgaben übernehmen, insbesondere die der Betriebsleitung vom Kanton übertragenen hoheitlichen Aufgaben.

    Rechtsgrundlagen:
    Kantonales Waldgesetz vom 11.06.1998, in Kraft seit 01.01.1999 (SGS 570);
    Kantonale Waldverordnung vom 22.12.1998, in Kraft seit 01.01.1999 (SGS 570.11);
    Gesetz über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) vom 28.05.1970.

    in Kraft seit:
    01.01.1972 (SGS 180);
    Verordnung über die Zuständigkeit für die Genehmigung von Gemeindenormen vom 24.10.2017.

    in Kraft seit:
    01.01.2018 (SGS 140.25);
    Beschlüsse der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden vom 12.06.2020/03.09.2020./14.09.2020./17.09.2020/21.09.2020.

    Organisation:
    Betriebskommission (Delegiertenversammlung), Betriebsleitung, Rechnungsprüfungskommission oder Revisionsstelle, Verwaltung.

    Eingetragene Personen:
    Dettwiler, Hans, von Bretzwil, in Bretzwil, Präsident der Betriebskommission, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Kamber, Silvia, von Langenbruck, in Langenbruck, Vizepräsidentin der Betriebskommission, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Cherian, Gerin, von Reigoldswil, in Reigoldswil, Mitglied der Betriebskommission, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Kaufmann, Andrea, von Waldenburg, in Waldenburg, Mitglied der Betriebskommission, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Schneider, Urs, von Lauwil, in Lauwil, Mitglied der Betriebskommission, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Minnig, André, von Erlenbach im Simmental, in Reigoldswil, Mitglied der Betriebsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Tschendlik, Simon, von Riehen, in Bubendorf, Vorsitzender der Betriebsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Title
    Bestätigen